
Blog – Aktuelle Informationen und Rechtsprechung
Warum der Begriff „Aufklärungsgespräch“ wörtlich zu nehmen ist
Wenn Ärzte über die Chancen und Risiken einer Behandlung informieren, müssen sie dies müssen tun und dürfen nur ergänzend auf schriftliche Unterlagen verweisen. Das hat vor Kurzem der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt und damit die Rechte von Patienten gestärkt (Az. VI ZR 188/23). Im konkreten Fall ging es um einen Mann, der seinen Arzt wegen der fehlerhaften Aufklärung […]
Anspruch auf rechtliches Gehör: Was Patienten vor Gericht verlangen können
Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. So steht es im Grundgesetz, genauer gesagt in Art. 103 Abs. 1 GG. Doch was genau ist unter dem Begriff des rechtlichen Gehörs zu verstehen? Und wann ist der Anspruch darauf verletzt? Diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) vor kurzem in einer Entscheidung aus dem Medizinrecht beantwortet. […]
Schadenersatz für Betreuung eines Patienten im Wachkoma
Ein junger Mann liegt nach einem schweren Behandlungsfehler im Wachkoma und muss von seinen Eltern rund um die Uhr versorgt werden – bis zu seinem Tod. Das Landgericht Bonn spricht dem Elternpaar – und damit den Erben des Patienten – denn auch ein Schmerzensgeld in Höhe von 200 000 Euro zu (Az. 9 O 425/08). […]
Versäumter Kontrolltermin: Muss der Arzt den Patienten aktiv noch einmal einbestellen?
Während einer turnusmäßigen Vorsorgeuntersuchung stellt eine Frauenärztin im Juni 2017 eine Verhärtung an der linken Brust ihrer Patientin fest. Die Ärztin führt daraufhin eine Ultraschalluntersuchung durch und empfiehlt, sich nach drei Monaten nochmals zur Befundkontrolle vorzustellen. Die Frau erscheint jedoch erst im Ende November 2017 wieder in der Praxis. Zu diesem Zeitpunkt besteht neben der […]
25 000 Euro Schmerzensgeld für (grob) fehlerhafte Behandlung einer Densfraktur
Ein 49 Jahre alter Mann erleidet einen Reitunfall und bricht sich dabei den zweiten Halswirbel (Densfraktur). Eine solche Verletzung kann schwerwiegende Folgen haben, da sie vielfach die Stabilität der Halswirbelsäule beeinträchtigt. Damit sind auch Rückenmarksschäden und bleibende neurologische Probleme möglich. Vor diesem Hintergrund plante man in der Klinik, die den Patienten versorgte, zunächst eine operative […]
Fehldiagnose: Wie Patienten ihre Rechte wahren
Bevor ein Arzt mit seiner Behandlung beginnen kann, muss der den Patienten untersuchen und eine Diagnose stellen. Dieser Vorgang erfolgt in deutschen Praxen und Kliniken millionenfach. Tag für Tag. Doch was, wenn gerade in dieser frühen Phase etwas schief geht? Grundsätzlich spricht man immer dann von einer Fehldiagnose, wenn ein Arzt oder eine Ärztin Befunde […]
So erhalten Patienten die Kosten für Privatgutachten zurück
Wer befürchtet, von einem Arzt oder einer Ärztin falsch behandelt worden zu sein, muss vor Gericht beweisen, dass diese Befürchtung zutrifft. Ebenfalls hat er darzulegen, dass ihm oder ihr durch die falsche Behandlung ein gesundheitlicher Schaden entstanden ist. Der – leider teure – Königsweg, dies zu tun, ist es, ein Privatgutachten in Auftrag zu geben, […]
Behandlungsfehlerstatistik: Mindestens 75 Tote allein im vergangenen Jahr
Die Antwort auf die Frage, wie viele Behandlungsfehler Ärzten in Deutschland Jahr für Jahr unterlaufen, hängt stark davon ab, wen man fragt. Valide Zahlen lassen sich sowohl aus den Statistiken der Bundesärztekammer, sowie aus Versicherungsberichten oder Veröffentlichungen Medizinischen Dienstes ableiten. Letzterer hat gerade seine Statistik über Behandlungsfehler für 2023 veröffentlicht: Demnach bestätigten die Prüfer der […]
Arzthaftung wegen Behandlungsfehler nach Frühgeburt
Wenn Kinder deutlich vor dem errechneten Geburtstermin zu Welt kommen, besteht stets das Risiko, dass sie gesundheitliche Probleme entwickeln. Umso wichtiger ist es, dass Frühchen umfassend und behandlungsfehlerfrei betreut werden. Welche Anforderungen an ihre Versorgung zu stellen sind und wann etwaige Beeinträchtigungen auf Versorgungsfehler zurückgehen, beschäftigt die Gerichte immer wieder. So auch in einem Fall, […]
Schmerzensgeld für Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Wer einer anderen Person schuldhaft eine (schwerwiegende) Verletzung zufügt, ist zur Zahlung von Schmerzensgeld verpflichtet. Um die richtigen Summen anzusetzen, müssen die Gerichte allerdings versuchen, zu jeder Verletzung vergleichbare Urteile zur Bemessung des Schmerzensgeldes zu finden. In einem aktuellen Fall stand das Oberlandesgericht (OLG) Celle vor dem Problem, dass es ein Schmerzensgeld für den Verlust […]