Blog – Aktuelle Informationen und Rechtsprechung
Fehldiagnose: Wie Patienten ihre Rechte wahren
Bevor ein Arzt mit seiner Behandlung beginnen kann, muss der den Patienten untersuchen und eine Diagnose stellen. Dieser Vorgang erfolgt in deutschen Praxen und Kliniken millionenfach. Tag für Tag. Doch was, wenn gerade in dieser frühen Phase etwas schief geht? Grundsätzlich spricht man immer dann von einer Fehldiagnose, wenn ein Arzt oder eine Ärztin Befunde […]
So erhalten Patienten die Kosten für Privatgutachten zurück
Wer befürchtet, von einem Arzt oder einer Ärztin falsch behandelt worden zu sein, muss vor Gericht beweisen, dass diese Befürchtung zutrifft. Ebenfalls hat er darzulegen, dass ihm oder ihr durch die falsche Behandlung ein gesundheitlicher Schaden entstanden ist. Der – leider teure – Königsweg, dies zu tun, ist es, ein Privatgutachten in Auftrag zu geben, […]
Behandlungsfehlerstatistik: Mindestens 75 Tote allein im vergangenen Jahr
Die Antwort auf die Frage, wie viele Behandlungsfehler Ärzten in Deutschland Jahr für Jahr unterlaufen, hängt stark davon ab, wen man fragt. Valide Zahlen lassen sich sowohl aus den Statistiken der Bundesärztekammer, sowie aus Versicherungsberichten oder Veröffentlichungen Medizinischen Dienstes ableiten. Letzterer hat gerade seine Statistik über Behandlungsfehler für 2023 veröffentlicht: Demnach bestätigten die Prüfer der […]
Arzthaftung wegen Behandlungsfehler nach Frühgeburt
Wenn Kinder deutlich vor dem errechneten Geburtstermin zu Welt kommen, besteht stets das Risiko, dass sie gesundheitliche Probleme entwickeln. Umso wichtiger ist es, dass Frühchen umfassend und behandlungsfehlerfrei betreut werden. Welche Anforderungen an ihre Versorgung zu stellen sind und wann etwaige Beeinträchtigungen auf Versorgungsfehler zurückgehen, beschäftigt die Gerichte immer wieder. So auch in einem Fall, […]
Schmerzensgeld für Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Wer einer anderen Person schuldhaft eine (schwerwiegende) Verletzung zufügt, ist zur Zahlung von Schmerzensgeld verpflichtet. Um die richtigen Summen anzusetzen, müssen die Gerichte allerdings versuchen, zu jeder Verletzung vergleichbare Urteile zur Bemessung des Schmerzensgeldes zu finden. In einem aktuellen Fall stand das Oberlandesgericht (OLG) Celle vor dem Problem, dass es ein Schmerzensgeld für den Verlust […]
Aufklärungspflicht bei alternativen Behandlungsmethoden
Wie intensiv muss ein Arzt seine Patienten aufklären, wenn er Behandlungsmethoden anwendet, die nicht dem Facharztstandard der Schulmedizin entsprechen? Diese Frage musste vor Kurzem das Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden entscheiden. Konkret ging es um einen Patienten, der sich wegen wiederkehrender Kopfschmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen in einer „Praxis für Ganzheitsmedizin & Prävention“ vorstellte, die von einem […]
Trotz grobem Behandlungsfehler kein Schmerzensgeld?
Wenn Ärzte sich nicht an die Standards ihrer Zunft halten, kann das für Patienten gefährliche Folgen haben. Und doch steht nicht jedem, der unzureichende versorgt wurde, automatisch ein Schmerzensgeld zu. Die Hintergründe. Ein kleiner Junge bricht sich beim Trampolinspringen den Unterarm. Da der Bruch, eine sogenannte Grünholzfraktur, verschoben ist, wird das Kind operiert und mit […]
Einleitung einer Geburt mit Cytotec – automatisch ein Behandlungsfehler?
Ärzte dürfen Patienten grundsätzlich auch Arzneimittels außerhalb der von den nationalen oder europäischen Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete verabreichen. In der Praxis führt dies aber immer wieder zu großen Problemen. Der Wirkstoff Misoprostol wird in Deutschland seit langem zur Prophylaxe und Therapie von Magen- und Darmerkrankungen verwendet und ist für diese Behandlung auch zugelassen. Außerhalb des eigentlichen […]
Muss jede Schwangere über die Risiken eines Kaiserschnitts aufgeklärt werden?
Ob eine Frau von vorneherein für einen Schnittentbindung votiert oder eine vaginale Geburt wünscht, ist eine höchstpersönliche Entscheidung – zumindest, solange im Kreißsaal keine Komplikationen auftreten. Entsprechend schwierig ist oft die Frage zu beantworten, ob und wann eine Aufklärung der werdenden Mutter über eine mögliche Sectio zu erfolgen hat. Grundsätzlich gilt: Ärzte in einer normalen […]
Warum auch in Deutschland bald Schmerzensgelder in Millionenhöhe denkbar sind
Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes hat sich zur Höhe des Schmerzensgeldes nach Behandlungsfehlern geäußert. Seine Aussagen sind für betroffene Patienten und deren Rechtsanwälte gleichermaßen bedeutsam. Während es in der privaten Unfallversicherung durch die sogenannte Gliedertaxe sehr klare Vorgaben gibt, wieviel Geld zum Beispiel ein verlorenes Bein oder der Verlust des Sehvermögens wert ist, ist die […]