
Blog – Aktuelle Informationen und Rechtsprechung
Aufklärungspflicht bei alternativen Behandlungsmethoden
Wie intensiv muss ein Arzt seine Patienten aufklären, wenn er Behandlungsmethoden anwendet, die nicht dem Facharztstandard der Schulmedizin entsprechen? Diese Frage musste vor Kurzem das Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden entscheiden. Konkret ging es um einen Patienten, der sich wegen wiederkehrender Kopfschmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen in einer „Praxis für Ganzheitsmedizin & Prävention“ vorstellte, die von einem […]
Trotz grobem Behandlungsfehler kein Schmerzensgeld?
Wenn Ärzte sich nicht an die Standards ihrer Zunft halten, kann das für Patienten gefährliche Folgen haben. Und doch steht nicht jedem, der unzureichende versorgt wurde, automatisch ein Schmerzensgeld zu. Die Hintergründe. Ein kleiner Junge bricht sich beim Trampolinspringen den Unterarm. Da der Bruch, eine sogenannte Grünholzfraktur, verschoben ist, wird das Kind operiert und mit […]
Einleitung einer Geburt mit Cytotec – automatisch ein Behandlungsfehler?
Ärzte dürfen Patienten grundsätzlich auch Arzneimittels außerhalb der von den nationalen oder europäischen Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete verabreichen. In der Praxis führt dies aber immer wieder zu großen Problemen. Der Wirkstoff Misoprostol wird in Deutschland seit langem zur Prophylaxe und Therapie von Magen- und Darmerkrankungen verwendet und ist für diese Behandlung auch zugelassen. Außerhalb des eigentlichen […]
Muss jede Schwangere über die Risiken eines Kaiserschnitts aufgeklärt werden?
Ob eine Frau von vorneherein für einen Schnittentbindung votiert oder eine vaginale Geburt wünscht, ist eine höchstpersönliche Entscheidung – zumindest, solange im Kreißsaal keine Komplikationen auftreten. Entsprechend schwierig ist oft die Frage zu beantworten, ob und wann eine Aufklärung der werdenden Mutter über eine mögliche Sectio zu erfolgen hat. Grundsätzlich gilt: Ärzte in einer normalen […]
Warum auch in Deutschland bald Schmerzensgelder in Millionenhöhe denkbar sind
Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes hat sich zur Höhe des Schmerzensgeldes nach Behandlungsfehlern geäußert. Seine Aussagen sind für betroffene Patienten und deren Rechtsanwälte gleichermaßen bedeutsam. Während es in der privaten Unfallversicherung durch die sogenannte Gliedertaxe sehr klare Vorgaben gibt, wieviel Geld zum Beispiel ein verlorenes Bein oder der Verlust des Sehvermögens wert ist, ist die […]
Nur geringe Anforderungen an Aufklärung bei Impfung gegen Schweinegrippe
Nicht nur (behauptete) Impfschäden nach einer Corona-Vakzination beschäftigen die Gerichte immer wieder, sondern auch ältere Fälle. Im Januar musste auch das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf wieder einen solchen Fall entscheiden. Geklagt hatte eine Frau, die sich im Jahr 2009 – damals 16 Jahre alt – gegen die sogenannte Schweinegrippe hatte impfen lassen. Die junge Frau, die […]
Arzthaftungsprozess: Wie ein Patientenprotokoll Ihre Erfolgschancen erhöht
Rechtsstreitigkeiten zwischen Ärzten und Patienten werden häufig sehr emotional geführt – und können sich über Jahre hinziehen. Die Unterstützung eines spezialisierten Rechtsanwalts ist daher unabdingbar. Doch auch die Betroffenen selbst können einen wichtigen Beitrag zum Erfolg ihrer Klage leisten. Wenn es darum geht, einen Geschehensablauf im Nachhinein zu rekonstruieren, variieren die Darstellungen der Beteiligten oft […]
Geburtsfehler: Ärztin haftet für Abbruch von auffälligem CTG
Eine unkomplizierte Schwangerschaft endet mit einer Katastrophe – und der Frage, wer für die schweren Schädigungen des Kindes verantwortlich ist. Alles sah nach Routine aus. Gut zwei Wochen vor dem errechnete Geburtstermin stellt sich eine Frau bei ihrer Gynäkologin vor. Die Ärztin zeichnet 20 Minuten lang ein CTG auf. Dieses zeigt eine Bandbreite in der […]
Welche Rechte haben Eltern bei Geburtschäden ihres Kindes?
Komplikationen bei der Geburt haben oft dramatische Folgen – für das Kind, aber auch für dessen Eltern. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen und mithilfe eines Rechtsanwaltes durchzusetzen. Schon die Geburt eines gesunden Babys stellt das Leben der Eltern auf den Kopf. Kommt das Kind jedoch mit schweren, bleibenden Schäden zur Welt, […]
Kind mit Geburtsschaden erhält neben Schmerzensgeld auch eine Schmerzensgeldrente
Wegen eines ärztlichen Fehlers wird ein heute 13-jähriges Mädchen lebenslang auf Hilfe angewiesen sein. Das wirkt sich auch auf die Haftung des verantwortlichen Mediziners aus. Wegen eines groben Befunderhebungs- und Aufklärungsfehler während der Geburt wusste eine werdende Mutter nicht, dass bei ihr ein Kaiserschnitt geboten war. Sie gebar daher ohne operative Unterstützung. Die Folgen waren […]