
Blog – Aktuelle Informationen und Rechtsprechung
Arzthaftung: Je fragwürdiger die Therapie, desto umfassender muss die Aufklärung sein
Ob Injektionen oder konservative Methoden einen Tennisarm besser heilen, ist unter Medizinern umstritten. Darauf müssen Ärzte hinweisen, wenn sie sich für einen (womöglich wenig hilfreichen) Eingriff entscheiden. Im August 2017 begleitet eine 47-jährige Frau ihren Sohn zu einem Termin beim Orthopäden. Man kommt ins Gespräch, auch über eigene Beschwerden. Insbesondere teilt die Mutter dem Arzt […]
Geburtsschaden: Niedergelassener Gynäkologe muss 500.000 Euro Schmerzensgeld bezahlen
Ein CTG überwacht die Gesundheit des Babys im Mutterleib – nicht erst bei der Geburt, sondern oft auch schon bei den Routinechecks beim Frauenarzt. Reagiert ein Arzt nicht (oder zu spät) auf Auffälligkeiten, muss er für die oft schwerwiegenden Folgen geradestehen. Per Kardiotokografie (CTG), auch Wehenschreiber genannt, können Mediziner sowohl den Herzschlag des ungeborenen Kindes […]
Arzthaftung: Vorsicht bei Vergleichen
Gerichtsverfahren wegen eines Behandlungsfehlers sind oft langwierig und kräftezehrend. Viele Patienten schließen daher irgendwann einen Abfindungsvergleich. Doch so sinnvoll eine Einigung im Einzelfall sein mag, sie kann auch zum Bumerang werden. Dann nämlich, wenn über ihre Reichweite ein weiterer Rechtsstreit entsteht. Wer einen Arzt oder ein Krankenhaus wegen eines Behandlungsfehlers verklagt, erhofft sich – neben […]
Geburtsschaden: Krankenhaus muss Mehrkosten einer Auslandsreise ersetzen
Wer aufgrund eines Fehlers bei der Geburt mit schweren Behinderungen lebt, hat auch im Erwachsenenalter noch Ansprüche gegen die verantwortliche Klinik. Eine junge Frau ist aufgrund eines Geburtsfehlers schwerbehindert. Sie kann ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht artikulieren und ist rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen. Die Klinik zahlt deshalb Schmerzensgeld und Schadenersatz. Zudem schließend […]
Arzneimittelrückruf: Welche Rechte haben Patienten, die (womöglich) verunreinigte Medikamente erhalten haben?
Ein Pharmaunternehmen ruft ein Medikament zurück, weil einzelne Chargen mit einem potenziell krebserregenden Stoff verunreinigt sind. Eine Patientin entwickelt daraufhin einen Tumor und klagt. Zu Recht? Produktrückrufe in der Pharmaindustrie sind heikel und führen fast immer zu Rechtsstreitigkeiten. So auch im Fall des Mittels Valsartan, eines AT 1-Antagonisten, der unter anderem zur Behandlung von Bluthochdruck […]
Privatgutachten im Arzthaftungsprozess: Wer trägt die Kosten?
Wer im Rahmen von gerichtlichen Auseinandersetzungen einen selbst gewählten Sachverständigen mit einem Gutachten beauftragt, bleibt in der Regel auf den Kosten sitzen. Bei medizinrechtlichen Fragen aber gelten vielfach Ausnahmen – zumindest für eine Seite. Richter entscheiden zwar die Rechtsfragen um Arzthaftungsprozesse. Um komplexe medizinische Sachverhalte bewerten zu können, sind sie jedoch auf die Hilfe von […]
Irreführung von Patienten: Kieferorthopädin darf keine „perfekten Zähne“ versprechen
Werbebroschüren in Wartezimmern gehören in deutschen Arztpraxen ebenso zum Alltag wie die mehr oder minder subtilen Plakate, die auf jene Leistungen hinweisen, „die die Kassen nicht (mehr) übernehmen.“ Es gibt jedoch eine rote Linie, die Ärzte mit ihrer Werbung nicht überschreiten dürfen. Die Zeiten, in denen Ärzten nahezu jede Form des Marketings verboten war, sind […]
Arzthaftung: Wenn Ärzte bei der Aufklärung ihre eigenem Krankheiten verschweigen…
…riskieren sie viel. Auch in eigener Sache. Das gilt zumindest dann, wenn die gesundheitlichen Probleme eine Gefahr für den Patienten darstellen. Dass ein Arzt seine Patienten vor einer Operation über die Risiken des geplanten Eingriffs aufzuklären hat, ist lange bekannt. Was aber gilt, wenn Operateur selbst eine Gefahr für den Patienten darstellt? Diese Frage musste […]
AGB-Kontrolle: BGH fällt Grundsatzurteil zu ärztlichen Aufklärungsformularen
Ein Arzt verwendet einen Vordruck, um über eine selbst zu zahlende Vorsorgeuntersuchung aufzuklären. Aus Sicht des Bundesgerichtshofs ist das nicht zu beanstanden – auch wenn ein solches Vorgehen in anderen Lebensbereichen wohl nicht erlaubt wäre. Glaukome sind tückisch. Die auch als „Grüner Star“ bekannte Krankheit schädigt den Seh-Nerv irreversibel, wird aber oft erst spät bemerkt. […]
Verbotene Geldschneiderei: Vertragsarzt darf keine privaten Honorare für Kassenleistungen verlangen
Dass gesetzlich versicherte Patienten für individuelle Gesundheitsleistungen zur Kasse gebeten werden, ist in Deutschland seit Langem Usus. Doch darf der Arzt auch privat abrechnen, wenn er gewöhnliche Kassenleistungen erbringt? Das Prinzip der Sachleistung ist einer der wichtigsten Pfeiler bei der Versorgung von Kassenpatienten in Deutschland. Es besagt, dass ein Arzt, der einen gesetzlich Versicherten behandelt, […]