Blog – Aktuelle Informationen und Rechtsprechung
Kein Schmerzensgeld wegen (angeblich) fehlerhafter Aufklärung vor Corona-Impfung
Ein hochbetagter Mann stirbt acht Monate nach seiner dritten Corona-Impfung. Sein Sohn, als dessen Erbe, verklagt den Impfarzt wegen mangelnder Aufklärung und fordert Schmerzensgeld. Die Entscheidung des Gerichts fiel eindeutig aus. Es war die Hochphase der Pandemie – und die Zeit, in denen Impfdrängler öffentlich geächtet wurden. Die damals noch knappen Impfstoffe sollten schließlich zuerst […]
Ärztliche Aufklärung: Wieviel Bedenkzeit müssen Patienten erhalten?
Ist einem Patienten nach der Aufklärung über einen riskanten Eingriff zwingend eine Bedenkzeit zu gewähren, um sich für oder gegen die Operation zu entscheiden? Das oberste deutsche Zivilgericht vertritt dazu eine klare Meinung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem vor kurzem veröffentlichten Urteil (Az, VI ZR 375/21) konkretisiert, wie schnell nach dem ärztlichen Aufklärungsgespräch ein […]
Mangelnde Compliance: Worüber Zahnärzte vor chirurgischen Eingriffen warnen müssen
Rauchen gefährdet die Gesundheit – und den Erfolg von Operationen im Mundraum. Das müssen Zahnärzte und Kieferchirurgen ihren Patienten klarmachen. Doch welche Anforderungen sind daran zu stellen? Eine aktuelle Entscheidung gibt Aufschluss. Damit der Patient wirksam in eine Behandlung einwilligen kann, müssen Ärzte ihn vorab in einem persönlichen darüber informieren, welche Chancen und Risiken die […]
Trotz Behinderung des Kindes: Keine Haftung des Arztes für Geburtsschaden
Ein Baby erleidet während der Geburt einen Schlaganfall und wird sein Leben lang behindert bleiben. Die Eltern suchen die Schuld bei den Ärzten und der Hebamme. Der Fall wird streitig. Nun liegt die Entscheidung vor. Während der Geburt sind sowohl die werdende Mutter als auch das (ungeborene) Kind zahlreichen Risiken ausgesetzt. Eines davon: das sogenannte […]
Erblindetes Frühchen: 130 000 Euro Schmerzensgeld wegen fehlender Aufklärung der Eltern
Bei Geburten deutlich vor dem errechneten Termin besteht ein hohes Risiko, dass medizinische Komplikationen auftreten. Eine engmaschige Überwachung des Säuglings ist daher extrem wichtig. Werden die Eltern darüber nicht informiert, haftet der Arzt für etwaige Gesundheitsschäden des Kindes. Kinder, die vor Ablauf der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) zur Welt kommen, gelten als Frühgeborene. Sie haben aufgrund […]
Arzthaftung: Was Geschädigten nach einem Geburtsschaden zusteht
Schadenersatz und Schmerzensgeld sind nur der Anfang: Bleibt ein Kind wegen eines Behandlungsfehler während seiner Geburt dauerhaft schwer behindert, hat es eine Vielzahl von Ansprüchen gegen die Verantwortlichen. Dass ihr Kind nicht gesund zur Welt kommt, ist wohl die schlimmste Befürchtung aller werdenden Eltern. Leider kommt es immer wieder vor, dass genau dieser Albtraum wahr […]
Impfunfähigkeitsbescheinigung: Wenn Patienten fragwürdige Dokumente vorlegen
Ohne sich im Vorfeld untersuchen zu lassen, bestellt eine Frau sich online ein Attest, das sie für impfunfähig erklärt. Ein solches Verhalten kann juristische Folgen haben. Im Einzelfall entscheiden aber die Details. Gefälschte Impfzertifikate. Gefälligkeitsatteste zur Vermeidung der Maskenpflicht. Fragwürdige Bescheinigungen über eine vermeintliche Impf-Unfähigkeit. Wie viele zweifelhafte Dokumente in der Hochphase der Corona-Pandemie im […]
Medizinrecht: Möchtegern-Chirurg muss ins Gefängnis
Ein Facharzt für Innere Medizin bietet seiner Praxis riskante kosmetische Operationen an. Zwei Patientinnen versterben. Nun hat der Bundesgerichtshof den Mediziner verurteilt. Erstens nicht schaden, zweitens, vorsichtig sein, drittens heilen. So lautet, grob vereinfacht, einer der ältesten Grundsätze der Medizin. Leider gerät er mitunter in Vergessenheit – gerade bei kosmetischen Eingriffen. Wie sorglos ein Düsseldorfer […]
Medizinrecht: Wer haftet bei Geburtsschäden – Arzt oder Hebamme?
Ober sticht Unter lautet eine alte Regel. Doch in Haftungsfragen gilt sie nicht unbegrenzt. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs zur Haftungsverteilung zwischen Arzt und Hebamme bei einem Geburtsschaden. Es mag überraschen. Aber grundsätzlich sind es nicht Ärzte, sondern Hebammen, die die Überwachung des Geburtsvorgangs selbstständig übernehmen. Ihre konkreten Aufgaben sind im Hebammengesetz geregelt, […]
Medizinrecht: Wann die Aufklärung (ausnahmsweise) entbehrlich ist
Eine unterlassene, unvollständige oder verspätete Aufklärung führt nicht zur Haftung des Arztes, wenn der Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung in den konkreten Eingriff eingewilligt hätte. Doch wann ist das der Fall? Bevor ein Arzt einen Patienten behandelt, muss er ihn untersuchen und ihm seine Diagnose sowie den voraussichtlichen Verlauf der Krankheit in behandelter und unbehandelter […]